- Gibt es Demo BATLOGGER-Aufnahmen?
- Kann der BATLOGGER an externen Stromquellen betrieben werden?
- Wie funktioniert der Crest Trigger?
- Wie funktioniert der Period Trigger?
- Wie kann das Mikrofon getestet werden?
Gibt es Demo BATLOGGER-Aufnahmen?
Ein paar Demo-Aufnahmen können hier heruntergeladen werden.
Kann der BATLOGGER an externen Stromquellen betrieben werden?
Ja. Der BATLOGGER kann auch mit dem eingesteckten Netzteil betrieben werden. Falls keine Netzsteckdose verfügbar ist, empfehlen wir die StrongBox mit ihren Zusatzakkus zur Verlängerung der autonomen Laufzeit auf bis zu 153 h. Weiter ist es möglich eine eigene Stromquelle z.B. ein 12V Bleiakku anzuschliessen. Beachten Sie dabei folgende Anforderungen: 9-15 VDC, min. 5 W, Steckertyp 2.1/5.5mm (z.B. S760, Pluspol am inneren kurzen Lötanschluss befestigen).
Wie funktioniert der Crest Trigger?
Der Crest Trigger springt an wenn der Quotient aus lautester Frequenz (Xmax) und Rauschen (XRMS) grösser als der eingestellte Crest Faktor (C) ist:
Vorteile Crest Advanced:
- Sehr hohe Empfindlichkeit (mit Default Einstellungen)
- Empfindlichkeit kann einfach eingestellt werden
- Obere und untere Ansprechfrequenz kann eingestellt werden
- Vermindert Triggerungen durch Störgeräusche bis 25 kHz
Vorteile Crest:
- Hohe Empfindlichkeit (mit Default Einstellungen)
- Empfindlichkeit kann genau eingestellt werden
- Tiefste Ansprechfrequenz kann eingestellt werden (HP)
Nachteile:
- Spricht auf alle lauten, schmalbandigen Geräusche an, also z.B. auch technische Geräusche und Insekten
Einstellungen Crest Advanced (Werte enspr. Defaultwerten):
- Min. Crest = 7, tiefere Werte triggern leichter
- Min. Frequenz = 15 kHz
- Max. Frequenz = 155 kHz
Einstellungen Crest (Werte enspr. Defaultwerten):
- Min. Crest = 6, tiefere Werte triggern leichter
- Min. RMS = 2, tiefere Werte triggern leichter
- Min. Peak = 2, tiefere Werte triggern leichter
- Min. Frequenz (HP) = 6 (-> 7 kHz)
Wie funktioniert der Period Trigger?
Die unterschiedliche Lauterzeugung von Fledermäusen (Stimmbänder) und Insekten (Schrilleisten) wirkt sich auf die Periodenkontinuität aus. Dies nutzt der Periodentrigger aus:
Der Trigger wird ausgelöst sobald ProdVal und DivVal die eingestellten Grenzen (siehe unten) unterschreiten, also wenn sich die Werte innerhalb des gelben Bereichs befinden.
Vorteile:
- Insekten (Heuschrecken, Grillen) triggern nicht oder nur sehr selten
Nachteile:
- Niederfrequente Fledermäuse können schlechter erkannt werden
- Empfindlichkeit teilweise etwas tiefer als Crest Trigger
Einstellungen (Werte enspr. Defaultwerten):
- ProdVal = 8, höhere Werte triggern leichter
- DivVal = 20, höhere Werte triggern leichter
Wie kann das Mikrofon getestet werden?
Durch Verschmutzung oder Feuchtigkeit kann die Empfindlichkeit des BATLOGGER-Mikrofons beeinträchtigt werden. Mit einer einfachen Methode lässt sich die Funktionstüchtigkeit des Mikrofons testen:
(Angaben gelten nur für standard BATLOGGER Mikrofon, nicht FG black oder FG green)
- Begeben Sie sich in eine möglichst ruhige Umgebung
- Einen geräuschdämpfenden Gegenstand (z.B. Gehörschutzstöpsel) auf das Mikrofon drücken
- Eine manuelle Aufnahme starten (<< und >> gemeinsam drücken)
- Ca. eine Sekunde mit Ruhe aus der Aufnahme (WAV-File) auswählen und als Spektrum anzeigen lassen (z.B. mit Audacity -> Analyse -> Frequenzanalyse)
|
 |
Mikrofon OK:
- "W-Form"
- Spitze bei ca. 55kHz und ca. -46dB
- Absenkung bei ca. 100kHz um ca. -10dB
- Vereinzelte Spitzchen sind normal
|
 |
Mikrofon schlecht:
- Tiefe Empfindlichkeit (<-50dB) oberhalb 20kHz
- Hohes Rauschen über gesamte Bandbreite
- Viele Spitzchen über das gesamte Spektrum
|

 |
(1s gemessen mit Audacity 1.3.14, 512 FFT, Hanning)